Unsere Geschichte | Our Story

Von 1953 bis heute – Siebzig Jahre Kunst, Leidenschaft und Vision

From 1953 to Today – Seventy Years of Art, Passion, and Vision


1953–1960 | Die Anfänge einer Idee

Am 22. Oktober 1953 legte Werner Schindler (19.5.1929–11.12.1990) mit der Eröffnung der Galerie 33 an der Gerechtigkeitsgasse 33 in Bern den Grundstein für die heutige Schindlergallery Group.
Kurz darauf folgte eine zweite Galerie in Davos unter dem Namen Meier & Schindler – ein früher Ausdruck seines Pioniergeistes und seines Gespürs für künstlerische Entwicklungen jenseits des Mainstreams.

1953–1960 | The Beginnings of an Idea
On October 22, 1953, Werner Schindler (19.5.1929–11.12.1990) laid the foundation for what would later become the Schindlergallery Group with the opening of Galerie 33 at Gerechtigkeitsgasse 33 in Bern.
Soon after, he established a second gallery in Davos under the name Meier & Schindler – an early expression of his pioneering spirit and his instinct for artistic innovation beyond convention.


1960–1990 | Engagement, Experiment und Expansion

In den folgenden Jahrzehnten prägte Werner Schindler die Schweizer Kunstszene nachhaltig. Mit unermüdlicher Energie und tiefer Leidenschaft für die Kunst förderte er lokale wie internationale Positionen.

Bereits früh zeigte er als erster Galerist Arbeiten des damals noch unbekannten Dieter Roth und präsentierte als erste Schweizer Galerie Werke der 1958 in Düsseldorf von Otto Piene und Heinz Mack gegründeten ZERO-Gruppe, der sich 1961 Günther Uecker anschloss.
Obwohl sich die Gruppe 1966 auflöste, prägt ihr Einfluss auf die Minimal- und Konzeptkunst bis heute das internationale Kunstgeschehen.

Über viele Jahre führte Schindler zwei Galerien in der Berner Altstadt sowie parallel Standorte in Ascona und Luzern.

1960 gründete er das Verlagshaus Schindler, das er durch die Übernahme des renommierten Zürcher Verlags L’Oeuvre Gravée – 1955 von Nesto Jacometti im Tessin gegründet – erweiterte. In den 1970er-Jahren vereinte er beide Häuser zum Verlag Schindler Bern und schuf so eine enge Verbindung zwischen kuratorischer Arbeit und Kunstpublikation.

1960–1990 | Commitment, Experimentation, and Expansion
In the decades that followed, Werner Schindler left a lasting mark on the Swiss art landscape. With tireless dedication and a profound belief in the power of art, he championed both local and international voices.

He was the first gallery owner to exhibit works by the then-unknown Dieter Roth, and the first in Switzerland to show works by the ZERO Group, founded in Düsseldorf in 1958 by Otto Piene and Heinz Mack, later joined by Günther Uecker in 1961.
Although the group dissolved in 1966, its influence on Minimalism and Conceptual Art continues to shape the global art scene.

For many years, Schindler operated two galleries in Bern’s Old Town while simultaneously running additional spaces in Ascona and Lucerne.

In 1960, he founded Verlagshaus Schindler, and soon after acquired the renowned Zurich publishing house L’Oeuvre Gravée, originally founded in Ticino in 1955 by Nesto Jacometti.
During the 1970s, he merged both entities to form Verlag Schindler Bern, uniting curatorial practice and art publishing in one vision.


Ab 1970 | Internationale Präsenz

Im Juni 1970 nahmen die Galerie Schindler und L’Oeuvre Gravée an der ersten Art Basel teil – ein Meilenstein, der den Beginn jahrzehntelanger internationaler Messepräsenz markierte.
Bis zum Jahrtausendwechsel war die Gruppe regelmäßig auf bedeutenden Kunstmessen in Basel, Berlin, Düsseldorf, Köln, London, Los Angeles und Zürich vertreten.

From 1970 Onwards | An International Presence
In June 1970, Galerie Schindler and L’Oeuvre Gravée participated in the inaugural Art Basel – a milestone marking the start of decades of international engagement.
Until the turn of the millennium, the group regularly exhibited at major art fairs in Basel, Berlin, Düsseldorf, Cologne, London, Los Angeles, and Zurich.


Seit 1991 | Kontinuität und Erneuerung

Nach dem unerwarteten Tod seines Vaters übernahm Bernhard Schindler (geboren 1965 in Bern) die Leitung des Familienunternehmens. Im selben Jahr gründete er die Edition Bernhard Schindler und die Galerie Bernhard Schindler, die bis heute wesentliche Bestandteile der Gruppe sind.

2004 folgte die Gründung der Bewoconsulting International, mit der die Gruppe ihr Tätigkeitsfeld auf Kunstberatung und Sammlungsmanagement erweiterte.

Since 1991 | Continuity and Renewal
After the unexpected passing of his father, Bernhard Schindler (born 1965 in Bern) took over the management of the family business.
That same year, he founded Edition Bernhard Schindler and Galerie Bernhard Schindler, both of which remain key pillars of the group.

In 2004, the Bewoconsulting International division was established, expanding the Schindlergallery Group’s expertise to include art consulting and collection management.


Seit 2011 | Kunst im digitalen Raum

Mit dem Start eines eigenen Online-Shops im Jahr 2011 öffnete sich die Schindlergallery Group einem neuen Publikum. Heute bietet sie eine kuratierte Auswahl an Verlagsprodukten, Editionen und Originalwerken an und schlägt so die Brücke zwischen physischem und digitalem Kunsterlebnis.

Since 2011 | Art in the Digital Space
With the launch of its online shop in 2011, the Schindlergallery Group reached a new audience. Today, it offers a curated selection of publications, editions, and original artworks — bridging the gap between the physical and digital experience of art.


Heute | A Legacy in Motion

Heute steht die Schindlergallery Group für über sieben Jahrzehnte gelebte Kunstgeschichte – eine Verbindung aus Tradition, Qualität und internationaler Offenheit.
Was 1953 mit einer kleinen Galerie in der Berner Altstadt begann, ist heute ein vielschichtiges Netzwerk aus Galerie, Verlag, Edition und Beratung – getragen von derselben Leidenschaft, die Werner Schindler einst antrieb:
Kunst sichtbar machen, fördern und lebendig halten.

Today | A Legacy in Motion
Today, the Schindlergallery Group represents more than seventy years of living art history — a fusion of tradition, quality, and international perspective.
What began in 1953 as a small gallery in Bern’s Old Town has evolved into a multifaceted network of gallery, publishing, edition, and consulting activities, guided by the same conviction that once inspired Werner Schindler:

to make art visible, to nurture it, and to keep it alive.