In den 1950er-Jahren, kurz nach der Gründung seiner ersten Galerie 33 in der Berner Altstadt, eröffnete Werner Schindler weitere Galerien: die Galerie Schindler in Ascona und Bern, Meier & Schindler in Davos sowie TrouvArt (Bertschinger & Schindler) in Luzern. Mitte der sechziger Jahre erwarb Schindler das 1955 im Tessin von Ernesto Jacometti gegründete Zürcher Verlagshaus L’Oeuvre Gravée. In den 1970er-Jahren fusionierte er dieses mit seinem Berner Verlagshaus Schindler zum heutigen Verlag Schindler Bern – einem Zentrum für Kunstpublikationen, Editionen und Originalgrafik.
Seit den Fünfziger Jahren veröffentlichte der Verlag Schindler Bern zahlreiche Ausstellungskataloge, Editionen, Kunstbücher, Multiples & Originalgrafiken (Radierungen, Lithografien, Serigrafien), teilweise in Kleinstauflagen, international renommierter Künstler, darunter: Arp, Antes, Appel, Bellmer, Braque, Chagall, Clavé, Christo, Chillida, Friedländer, Giacometti, Geiger, Hodler, Jones, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Mack, Magritte, Marini, Matta, Miró, Moore, Oppenheim, Piene, Poliakoff, Ray, Roth, Rouault, Sonderborg, Tàpies, Uecker, van Velde, Wunderlich und viele weitere.
Eine vollständige Übersicht aller Artist Cooperations seit 1953 finden Sie hier.
Sowohl die Galerie Schindler als auch das Verlagshaus L’Oeuvre Gravée nahmen bereits im Juni 1970 an der ersten „Art Basel“ teil. In den darauffolgenden Jahren folgten zahlreiche Auftritte auf internationalen Kunstmessen in Berlin, Düsseldorf, Köln, London, Los Angeles und Zürich, die den Verlag weltweit bekannt machten. Viele der damals entstandenen Editionen befinden sich heute in öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt – und sind längst vergriffen.
Für Informationen zu unseren historischen Publikationen und verfügbaren Editionen kontaktieren Sie uns bitte hier.
In the 1950s, shortly after founding his first Galerie 33 in Bern’s Old Town, Werner Schindler expanded his activities by opening additional galleries: Galerie Schindler in Ascona and Bern, Meier & Schindler in Davos, and TrouvArt (Bertschinger & Schindler) in Lucerne. In the mid-1960s, Schindler acquired the Zurich publishing house L’Oeuvre Gravée, founded in 1955 in Ticino by Ernesto Jacometti. During the 1970s, he merged it with his Bern publishing company Schindler to form today’s Verlag Schindler Bern — a hub for art publishing, editions, and original printmaking.
Since the 1950s, the publishing house has produced numerous art books, catalogues, editions, & original prints (etchings, lithographs, serigraphs) by internationally acclaimed artists, including: Arp, Antes, Appel, Bellmer, Braque, Chagall, Clavé, Christo, Chillida, Friedländer, Giacometti, Geiger, Hodler, Jones, Kandinsky, Kirchner, Klee, Kokoschka, Mack, Magritte, Marini, Matta, Miró, Moore, Oppenheim, Piene, Poliakoff, Ray, Roth, Rouault, Sonderborg, Tàpies, Uecker, van Velde, Wunderlich, among others.
A complete overview of all artist collaborations since 1953 can be found here.
Both Galerie Schindler and L’Oeuvre Gravée took part in the first Art Basel in June 1970. In subsequent years, the publishing house presented at major international art fairs in Berlin, Düsseldorf, Cologne, London, Los Angeles, and Zurich, establishing its global reputation. Many of the editions created during this period are now held in public and private collections worldwide — and are long sold out.
For information about our historical publications and available editions, please contact us here.